WILLKOMMEN BEIM NABU ALTENKIRCHEN

Für Mensch und Natur

Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Naturschutzverein. Mitgliederbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar

Foto-Projekt für Alle: Mein Lieblingsort in der Natur

Gesucht: Mein Lieblingsort in der Natur
Einladung zum Mitmachen in vereinfachter Sprache
A4-Foto-Projekt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:

Naturschutz praktisch - Aktionstag im Ölferbachtal

Samstag 12. Juli | 09:00 - 17:00 Uhr

Wir laden alle ein zum Aktionstag Ölferbachtal am Samstag, dem 12. Juli. Gemeinsam mit Bürgern der angrenzenden Ortsgemeinden Wölmersen, Oberölfen (Helmenzen) und Niederölfen (Neitersen), wollen wir das Indische Springkraut am Bach und in den angrenzenden Wiesen und Wäldern entfernen und damit zurückdrängen. So sichern wir wertvollen Lebensräume, die ansonsten unter dem dichten Bewuchs verschwinden würden. Der NABU ist Bachpate am Ölferbach und ist hier schon seit vielen Jahren erfolgreich aktiv. Ein Naturerlebnis der besonderen Art wird garantiert. Trittsicherheit und eine angemessene Ausrüstung mit Handschuhen, Stiefeln, langen Hosen und Ärmeln (Brennnesseln) sind notwendig. Bitte eine Hand-Gartenschere mitbringen.

Treffpunkt am Aktionstag ist um 9 Uhr an der Bildungsscheune Ölferbachtal des NABU Altenkirchen. Der Bau der Bildungsscheune Ölferbachtal wurde gefördert von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Glücksspirale und liegt am bachnahen Weg, abzweigend von Oberölfen Richtung Niederölfen.

Für Verpflegung sorgt der NABU Altenkirchen mit Mittagsimbiss (ca.12.30 Uhr) und Kaffee und Kuchen zum Abschluss (ca. 16.30 Uhr) an der Bildungsscheune.

Auch eine halbtägige oder stundenweise Unterstützung ist willkommen!

Als Dankeschön für alle Mitwirkenden winkt ein attraktiver Tagesausflug am 3. August. Das Ziel wird am Aktionstag verraten. Die Kosten für den Bus und den Eintritt trägt der NABU Altenkirchen.

Zur Essenskalkulation bitte bis zum 7. Juli unter 02681 989992 (AB) anmelde.

Eine neue Eskalationsstufe bei der geplanten Umgehung der B8 bei Helmenzen wurde eingeleutet: die faunistische Analyse ist angelaufen

 

Diese Umgehung bedroht die biologische Vielfalt im Ölferbachtal und andernorts erheblich. Dies gilt auch für die weiteren Vorhaben bei Weyerbusch und Kircheib.

Nicht nur die betroffenen Bürger haben durch Unterschriftenlisten und zahlreiche Aktionen gezeigt, dass sie gegen die geplanten Ortsumgehungen der B8 in der Verbandsgemeinde Altenkirchen/ Flammersfeld sind, alle betroffenen Ortsgemeinderäte und der Verbandsgemeinderat haben sich gegen die Ortsumgehungen positioniert, selbst der Kreistag hat sich für eine Überprüfung von Alternativen ausgesprochen.

 

Mehr Infos zu den Umgehungsplänen unter: https://nob8ou.de/

Verlockende Angebote - auch hier im Westerwald:

 

 

 

 

 

... und das ist unsere

 

Antwort darauf - ohne

 

wenn und aber ...

   
   

"  Vielleicht gibt es schönere Zeiten, 

 

                         aber diese hier ist die unsere  "

                                             

                                             (Jean Paul Sartre)

Apfelsaft... Apfelsaft... Apfelsaft...                                                      Unser Apfelsaft mit dem Mehrwert

Wir sammeln jedes Jahr die Äpfel von unseren Streuobstwiesen ein und verarbeiten sie mit viel Handarbeit und unserer vereinseigenen Anlage zu unserem wunderbaren Obstsaft mit dem Mehrwert.

Mehrwert?

Mehrwert, weil wir damit wertvolle Lebensräume erhalten, vielen Tieren und Pflanzen eine Heimat bieten und nicht zuletzt der Erlös aus dem Obstsaft unsere Pflegearbeiten und Bildungsangebote mit finanziert.

Unser selbst hergestellter Apfelsaft mit dem Mehrwert liegt verkaufsbereit als 5 - oder          10 - Liter Box im Regionalladen UNIKUM, Bahnhofstrasse 25 in Altenkirchen

Beispielhafte Aktionen der jüngeren Vergangenheit:

 

Der frühe Vogel fängt den Wurm - Exkursion in das Reich der Feldlerche

Singende Feldlerche (Bildautor: NABUCEWE-Uwe Hilsmann)

Urheber: Von Rtbstone bei Wiki
Urheber: Von Rtbstone bei Wiki

Familien-Ausflug in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald

 

NABU Gruppen Altenkirchen, Gebhardshainer Land / Wissen und Kroppacher Schweiz

  

Altholzreiche Buchenwälder mit einge-streuten Hangmooren ('Hangbrücher') machen etwa die Hälfte der Fläche des 10'000 Fußballfelder großen Nationalparks aus. Hier wohnt neben tausenden anderen Pflanzen/Pilz- und Tierarten, Europas größtes Wildkatzenvorkommen.

NABU-Reihe 'Neugier genügt...' - für Erwachsene

Schatzkiste Ölferbachtal: Wildkräuter - Genuss und Heilwirkung für jeden Tag

Lernen Sie stellvertretend (mindestens) 7 Wildkräuter mit allen Sinnen kennen. Je nach Ausbeute gemeinsam frisch zubereitete Speisen (rustikale Outdoorküche) runden den informativen Spaziergang ab. Beim Zubereiten und Genießen ist Gelegenheit zum reflektierenden Austausch in gemütlicher Runde.

Hecken- und Gehölzschnitt in der freien Landschaft

 

 

 

Entfernung von Brombeeren auf unserer wertvollsten Bläulingswiese im Ölferbachtal

Winterweide im Ölferbachtal
Winterweide im Ölferbachtal

 

 

Helfer ?

 

Helferin ?

 

Mitmachen ?

 

 

S U P E R !

 

 

 Kontakt: 02681 989992

 

 

 

und hier gehts zur

 

     Jobbörse ...

 

 

 

Apfelernte auf der Streuobstwiese in Helmenzen

NABU-Reihe 'Neugier genügt...'

Schatzkiste Ölferbachtal – Die Welt der Schmetterlinge / Sommer im Tal

Tagfalter - Juwelen der Wiesen und Wegränder. Heute nahm der Schmetterlingsexperte Wolfgang Düring vom NABU Bingen alle Interessierten mit auf eine spannende Reise in die Welt der Schmetterlinge. Wie sieht ein optimaler Lebensraum für Schmetterlinge aus und was finden wir in der Realität vor? Was wäre in Zeiten des rapiden Insektenrückgangs die angemessenen Kosequenzen für unser gesellschaftliches und politisches Handeln?

 

Naturschutz in Aktion - Obstbaumschnitt  auf der Streuobstwiese am Johannisberg

Obstbäume schneiden macht glücklich...

 

Naturschutz praktisch – Aktionstag im Ölferbachtal

          Aktionstag im Ölferbachtal                                 Drüsiges Springkraur

 

Hier bestanddie Möglichkeit dem Ölferbach ganz nahe zu kommen und das NABU- Zukunftsprojekt „Netz-Werk Ölferbachtal“ sowie die Bildungsscheune Ölferbachtal kennen zu lernen. Es wurde Springkraut entfernt. Getränke und Mittagsimbiss wurden vom NABU Altenkirchen gestellt.

Botanische Kennarten suchen und bestimmen

auf unserer Streuobstwiese am Johannisberg und im Wambachtal

Schafschur in der Bildungsscheune

NABU-Reihe 'Neugier genügt...'
Schatzkiste Ölferbachtal - Frühjahr im Tal mit dem Vogel des Jahres

mit anschliessendem 2.Frühstück in der Bildungsscheune

Heckenpflege in der freien Landschaft

Freude an Tieren ?

                            Spass an Charakterschafen ?

 

                    Ein bis zwei Stunden Zeit übrig ?

 Pro Tag ?

               Pro Woche ?

                                   Pro Monat ?

 

Bitte sofort melden!   02681 989992 oder über

                                                      unser Kontaktformular

Auf ein Neues...

... auch dieses Jahr gibt es vieles zu bewegen - machen Sie mit!
... auch dieses Jahr gibt es vieles zu bewegen - machen Sie mit!

Sommer / Herbst / Winter - 'Business as usual' - Schafumtrieb im Ölferbachtal

Ab Frühsommer müssen unsere Schafe etwa alle 2 Wochen auf frische Weiden umgesetzt werden. Meistens endet diese Umtriebsphase vor Weihnachten. Bei vorzeitigem Wintereinbruch verlängert sich der Beweidungszeitraum bis in den Januar.

Um die Herde vor dem Wolf zu schützen, werden die Tiere nachts in einen durch Elektronetze geschützten Teilbereich getrieben. Das bedarf längerer Vorbereitungen - ein Streifen wird gemäht und geräumt, Elektronetze werden aufwändig gesteckt und abgespannt, ein bis drei Erdpfähle werden verankert, das Weidezaungerät installiert und in Betrieb genommen.

Auf unserer Winterweide stehen die Schafe etwa 3 Monate in einem eletrifizierten Festzaun - für das Betreuerteam Zeit zum Ausruhen oder Skifahren...

Altenkirchener Streuobstwiesenfest auf dem Hof Schützenkamp in Birken-Honigsessen

Unser Streuobstwiesenfest 2022 in Wort und Bildern finden Sie     h i e r

Apfelsaftherstellung in Amteroth

Über 4500 Liter Apfelsaft wurde mit Hilfe vieler ehrenamtlich tätiger Menschen in diesem Jahr hergestellt. Der Saft wird im UNIKUM am Bahnhof in Altenkirchen verkauft. Der Gewinn fliesst in die Naturschutzarbeit vor Ort.

NABU Altenkirchen und NABU Gebhardshainer Land/ Wissen 'on tour'

Besuch des Gasometers in Oberhausen. Unser Reisebus brachte über 30 TeilnehmerInnen zu der Ausstellung 'Das zerbrechliche Paradies'. 

Bildernachweis: Bilder von Dirk Böttger, Gasometer Oberhausen

Wolfsabweisender Zaunbau für NutztierhalterInnen

 

Schafe - Bildautor NABU Altenkirchen    Wolf - Bildautorin Kathy Büscher, NABU Rinteln   Veranstaltung - Bildautorin Giulia Kriegel

'Rhein-Westerwald'- Positionspapier zur Windkraft- und Erneuerbaren-Politik...

In der Regionalstelle Rhein-Westerwald haben sich Mitglieder verschiedener Ortsgruppen zusammen gefunden, um den Natur- und Artenschutz stärker in den Fokus des NABU zu rücken und grundsätzliche Positionen im Umgang mit dem Ausbau der Windenergie /den Erneuerbaren Energien zu formulieren.

Hier PDF runterladen und weiterlesen:

Positionspapier Erneuerbare Energien.pdf
Adobe Acrobat Dokument 116.9 KB

Verstärkung in der Grünlandpflege

 

Unsere bei Oberwambach und einige im Ölferbachtal gelegenen Flächen mit großen Feuchtwiesenanteilen werden im Sommer von einer Highländer-Herde beweidet. Diese robusten, genügsamen und ziemlich friedlichen Urviecher passen hervorragend in unser Pflegekonzept.

NABU / Kathleen Gerber
NABU / Kathleen Gerber

Der Wolf ist im Ölferbachtal angekommen!

Nach einigen Nachweisen eines Wolfes im April / Mai 2020 zwischen Altenkirchen und Flammersfeld hat der Wolf im Juli 2020 oberhalb unserer Bildungsscheune im Ölferbachtales 3 Schafe gerissen. Unsere Schafe waren nicht betroffen, sie standen derzeit im Ölferbachtal im Schutze eines Elektronetzes. Ein Übergriff des Wolfes auf Herdentiere lässt sich nur durch konsequente Schutzbemühungen aller Tierhalter verhindern. Dass dies nicht einfach zu realisieren ist, davon wissen wir ein Lied zu singen. Der Schutz unserer Schafe kostet viel Zeit und Arbeit. Wer dabei mithelfen möchte, melde sich bitte unter 02681 989992 bei Harry Sigg oder Jutta Seifert.

...  unterstützt uns bei der Durchführung von Obstbaumschnittkursen und in der Streuobstwiesenpflege

 

Eine Heimat für Wildbienen - Unterstützung durch die Sparkasse

 

Was? Wie? Wo?  Hier gehts lang ...

Der NABU Altenkirchen erhält den Bachpatenpreis 2015 des Landes Rheinland-Pfalz

M i c h a e l   K l ö c k er

14. 9. 1948   bis   8. 5. 2021

Nicht nichts ohne Dich aber nicht dasselbe ...

 

Alle im NABU, die Michael kannten, sind über seinen Tod tief betroffen bis fassungslos.

Hier ein kleiner Überblick seines Wirkens im NABU Altenkirchen das 1983 begann.

Michael, mit seinem ersten Porsche-Trecker mit dem erste von ihm erworbene nasse Wiesen im Ölferbach- und Driescheider Bachtal gemäht wurden. Ebenfalls im Einsatz sein Käfer mit großem Hänger daran. Damals hielten Ihn noch viele und insbesondere die „echten'' Bauern für mehr oder weniger verrückt. Heute, und vor allem bei zunehmend trockenen Sommern, fällt so mancher begehrlicher Blick auf gerade diese nassen Wiesen.

Michael war nie der ausgesprochene Artenschützer der bestimmte Arten im Blick hatte, ihm ging es um den Erhalt und den sorgsamen Umgang mit einer naturnahen Kulturlandschaft und die Förderung der Artenvielfalt. So wurden viele Hecken und Tümpel angelegt, Bäume gepflanzt oder in jüngerer Vergangenheit auch schon einmal ein Steinbruch erworben um von ihm Ungemach abzuwenden.

 

... Nicht nichts ohne dich aber vielleicht weniger ...

 

 Mit zunehmenden Flächenbesitz und Fuhrpark entwickelte er sich vom reinen „Ökobauern“ zu einem naturschutzgeneigten Landwirt, der immer mehr auch die Rentabilität seiner Heuwirtschaft im Blick hatte. 

Aber es gab nicht nur seine Landwirtschaft, sondern auch sein Engagement im Verein. So war er bis zum Schluss langjähriges Vorstandsmitglied. Als die eigenen Kinder im entsprechenden Alter waren und darüber hinaus, engagierte er sich auch bei der Betreuung der damaligen Kindergruppe des NABU.

Die Wiesen des NABU wurden von ihm mit bewirtschaftet, er lieferte das Winterheu für unsere Schafe, war beim Ausmisten und Pflegeeinsätzen dabei...

Auch für das ein oder andere persönliche Gespräch nahm er sich die Zeit.

Er versuchte immer da zu sein wenn händische oder maschinelle Hilfe gebraucht wurde. 

In Sachen Neophyten war er unermüdlich unterwegs, nicht nur bei unserer regelmäßigen Springkrautaktion im Ölferbachtal sondern insbesondere in Sachen Riesenbärenklau in der Wiedaue und an den zuführenden Bächen.

Kein Stück Müll das in sein Blickfeld geriet blieb liegen...

Mit seinem ausgeprägten Harmoniebedürfnis versuchte er, oft mit Erfolg, in Konfliktsituationen zu vermitteln.

 

... Nicht nichts aber weniger und weniger ...

 

Michael war kein Übermensch, er war schlicht ein rundum liebenswerter, hilfsbereiter, bisweilen sturer Mensch mit beispielhafter Bescheidenheit.

Er war ein 'Guter', ein naturaffiner Mensch, der seinen Weg zum Schutz der Umwelt verfolgte.

Was bleibt, sind ein bzw. mehrere Paar große Schuhe in die nun andere treten können und müssen.

Was bleibt, sind Erinnerungen an viele gemeinsame gelungene Aktionen aber auch, wie so oft im Leben, an weniger Gelungenes, wie eine beim Wendemanöver mit dem Trecker touchierte Wildkirsche im Ölferbachtal, die immer an ihn erinnern wird

 

... Vielleicht nicht nichts ohne dich aber nicht mehr viel

 

Lasst uns aus dem Nichts Viel machen:

Nehmen wir seinen, für uns viel zu frühen, Tod zum Anlass achtsam miteinander und unseren Mitgeschöpfen umzugehen und uns weiterhin, auch in seinem Sinne, in der Natur für die Natur zu engagieren.

 

Danke Michael für Alles, und ade. Wir vermissen dich.

 

(Auszüge aus der Abschiedsrede von Jutta Seifert; Vorsitzende NABU Altenkirchen -

Das fett gedruckte Gedicht stammt von Erich Fried)

Willkommen beim NABU Altenkirchen

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Wiedtal bei Altenkirchen - Foto Immo Vollmer
Wiedtal bei Altenkirchen - Foto Immo Vollmer

 

Die Stadt Altenkirchen ist Kreisstadt des nördlichstenen Landkreises in Rheinland Pfalz, der einen großen Teil des Westerwaldes umfasst. Altenkirchen liegt an der Wied, die in den Rhein mündet. Der NABU Altenkirchen ist nicht nur im Gebiet der Verbandsgemeinde Altenkirchen, sondern auch in den angrenzenden Verbandsgemeinden Hamm/Sieg, Flammersfeld und im Falle der Mausohrwochenstube von Niederhövels auch in Wissen tätig. Darüber hinaus ist er beratend im Beirat für Naturschutz des Landkreises Altenkirchen vertreten.

 

Unsere Ziele sind die Förderung von Schutz und Pflege der Natur unter besonderer Berücksichtigung der frei lebendenden Tier- und Pflanzenwelt, die Förderung naturnaher Landschaftsgestaltung, des Umweltschutzes und der Umweltbildung.

 

Dank des Engagements des NABU Altenkirchen konnten wertvolle Gebiete wie die Heide bei Kircheib, das NSG Muhlaue und ein Orchideengebiet bei Kausen als Naturschutzgebiete gesichert werden.

 

Der NABU Altenkirchen kann hierbei auf eine lange Tradition zurück blicken. Schon 1931 gab es in Altenkirchen eine erste Vogelschutzgruppe. Die Gründung der Natur- und Vogelschutzgruppe Altenkirchen e.V., dem heutigen NABU Altenkirchen, fand 1976 statt. 1978 entstand die erste Jugendgruppe, die mit kurzen Unterbrechungen und unter wechselnder Leitung bis heute als NABUKI weitergeführt wird.

 

Der NABU Altenkirchen konnte seit seiner Gründung eine stetige Zunahme der Mitgiederzahl verzeichnen. Derzeit werden über 700 Mitglieder durch die Gruppe betreut.


Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

 

Lust zum Mitmachen?

Hier gehts lang...

Unterstützen und

Mitglied werden?

Willkommen!

Hausrotschwanz - Vogel des Jahres

Foto: Frank Derer
Der Hausrotschwanz - Jahresvogel 2025 Foto: Frank Derer

Bio - Heu - verkauf

Heuballen in  Bioqualität und JKK-frei, ab Wiese oder Hof.

Preis und Anlieferung auf Anfrage.

Kontakt: hier über unser Formular.

und
und

unterstützen den NABU Altenkirchen im Ölferbachtal und beim Wolfsschutz

   Solidarische Landwirtschaft 

  SOLAWI in Birken-Honigsessen

---- Fairpachten - Gut beraten ----

Fairpachten ist das kostenlose Beratungsangebot für alle, die
landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Naturschutz wünschen.
mehr dazu ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt und zur Verbesserung der Vernetzungsfunktionen im Ölferbachtal haben wir 2016 ein neues Projekt gestartet. Neben erfolgten Flächenankäufen und dem Bau einer Bildungsscheune mit kombinierter Nutzung für Bildung und Tierhaltung, planen wir die Anlage eines Kulturlandschaft-Lehrpfades.

            Mehr Infos...

Netzwerk Ölferbachtal - Hier gehts zur Projektbeschreibung

Winterliches Szenario im Ölferbachtal
Winterliches Szenario im Ölferbachtal

Empfehlenswert:

Im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE erhält unser Betrieb unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz eine Unterstützung.

Machen Sie uns stark

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature"

Online spenden